Back to stories Back to stories

Unsere Geschichte

Unsere Geschichte und unser Erbe

Klang stand bei uns schon immer an erster Stelle. Wir haben uns ihm dermaßen verschrieben, dass wir oft unsere eigenen Technologien geschaffen haben und bei einer Vielzahl von Audio-Innovationen, die reinsten Klang garantierten, eine Vorreiterrolle hatten.

P40

Unser allererstes Produkt, der integrierte Verstärker P40, ging als erster Verstärker mit Ringkerntransformator in die Geschichte ein. Das war eine bedeutende Innovation und ist heute – wegen der besseren Leistung – eine Standardkomponente in fast allen seitdem produzierten High-End-Verstärkern unterschiedlicher Hersteller.

1975 war dann unser integrierter Verstärker Classic One der erste, der mit Multilayer-Leiterplatten ausgestattet war. Und unser 1985 eingeführte CD1 war der erste zweiteilige CD-Spieler der Welt und galt allgemein als der beste erhältliche CD-Spieler.

A75

1995 brachten wir unseren integrierten Verstärker A1 auf den Markt. Das war das erste von Cambridge Audio hervorgebrachte Produkt nach der Übernahme durch die heutigen Inhaber James Johnson-Flint und Julian Richer im Jahre 1994. Sie verschrieben sich von Anfang an dem Gedanken, dass Cambridge Audio weiterhin bahnbrechende, innovative und eigene Technologien entwickeln sollte. Und mit dem A1 machten sie genau das. Er war ein riesiger Erfolg und eines der bisher meistverkauften Produkte überhaupt.

CD1

Ab 1996 besaß Cambridge Audio ein vollständiges Ingenieurteam, sowohl für digitale als auch analoge Technik, welches in der Lage war, komplette Produkte im eigenen Hause zu entwerfen und zu entwickeln. Eines der ersten Produkte die daraus entstanden war der Digital-Analog-Wandler DacMagic 1. Der kam 1996 auf den Markt, erntete allgemeine Anerkennung und gewann für Cambridge Audio den ersten „What Hi-Fi?“-Preis.

DacMagic

1995 brachten wir unseren integrierten Verstärker A1 auf den Markt. Das war das erste von Cambridge Audio hervorgebrachte Produkt nach der Übernahme durch die heutigen Inhaber James Johnson-Flint und Julian Richer im Jahre 1994. Sie verschrieben sich von Anfang an dem Gedanken, dass Cambridge Audio weiterhin bahnbrechende, innovative und eigene Technologien entwickeln sollte. Und mit dem A1 machten sie genau das. Er war ein riesiger Erfolg und eines der bisher meistverkauften Produkte überhaupt.

Ab 1996 besaß Cambridge Audio ein vollständiges Ingenieurteam, sowohl für digitale als auch analoge Technik, welches in der Lage war, komplette Produkte im eigenen Hause zu entwerfen und zu entwickeln. Eines der ersten Produkte die daraus entstanden war der Digital-Analog-Wandler DacMagic 1. Der kam 1996 auf den Markt, erntete allgemeine Anerkennung und gewann für Cambridge Audio den ersten „What Hi-Fi?“-Preis.

Unsere Technologien

2006 brachten wir unsere hochgelobte Azur 840-Serie auf den Markt. Diese nutzte zwei Schlüsseltechnologien, die wir im eigenen Hause entwickelt haben und auch heute noch nutzen:

Unsere patentierte Crossover Displacement (XD) Verstärkung kombiniert die Performance der Class-A mit der Effizienz der Class-AB. Das half seinerzeit dem 840A, um bei den prestigeträchtigen EISA Awards zum Zweikanalverstärker des Jahres 2007/2008 gewählt zu werden.

ATF Upsampling

Zudem haben wir auch das Adaptive Time Filtering (ATF) Upsampling entwickelt, das alle digitalen Signale – wie zum Beispiel die 16 Bit/44,1 kHz von CDs – auf ein 24-Bit/384-kHz-Signal hochrechnet, und so eine viel präzisere Reproduktion des Audio-Signals ermöglicht.

2011 war ein weiteres richtungsweisendes Jahr für Cambridge Audio: Der NP30 kam auf den Markt – unser erster Netzwerk-Musik-Player und der erste, der unsere sorgfältig aufgebaute Streaming-Plattform StreamMagic nutzte.

Diese Plattform wird immer weiterentwickelt und hat in den letzten 5 Jahren jedes Jahr „What Hi-Fi?“-Preise gewonnen. Aktuell steht sie in überarbeiteter Version auch unseren Streamern 851N und CXN zur Verfügung.

Minx Min 22

Für weitere Informationen über unsere Technologien klicken Sie hier

GO

In Großbritannien entwickelt

All unsere Entwicklungsprozesse werden von unseren Ingenieurteams in London und Cambridge durchgeführt.

Unsere patentierten Technologien befinden sich nur in Cambridge Audio Produkten, und unser Streben nach originalgetreuer Wiedergabe ist heute noch genauso wichtig wie zu Beginn unserer Mission.

 

CXN

Diese Plattform wird immer weiterentwickelt und hat in den letzten 5 Jahren jedes Jahr „What Hi-Fi?“-Preise gewonnen. Aktuell steht sie in überarbeiteter Version auch unseren Streamern 851N und CXN zur Verfügung.

Cambridge Audio HQ

Zusätzlich dazu, dass wir unsere eigenen Technologien schaffen, erreichen wir diesen Klang, indem wir herausfinden, was die bestmöglichen Komponenten für jede Aufgabe sind, und indem wir diese dann fanatisch genau abstimmen, damit nichts zwischen Ihnen und Ihrer Musik steht.

Unser Fokus ist es, Ihre Musik genau so klingen zu lassen, wie sie klingen soll, damit auch Sie den Great British Sound genießen können.